Der Schwarzäugige Buntling


Der Schwarzäugige Buntling


Er ist ein beliebter Speisefisch auf Mysterion und kommt in allen gemäßigten Meeren vor. Das Männchen wird etwa 1,2 m lang, das Weibchen nur einen Meter. Die Körperform ist von der Seite sehr kreisförmig, so daß der Körper wie ein flacher Diskus geformt ist. Dadurch wird er 70-80 kg schwer.

Das Männchen ist sehr bunt gefärbt, das Gesicht und der Brustbereich ist grün, die Schwanzflosse und der Afterbereich gelb und der Rücken rot. Das Weibchen ist eher in Tarnfarben gehalten, hellen Blau und Braun überwiegen, die Flossen sind grün. Um den Augen hat der männliche und der weibliche Buntling einen schwarzen Fleck, dessen Form bei jedem Tier identisch ist und auch schon bei den noch weißen Jungtieren zu sehen ist. Weitere schwarze Flecken finden sich hinter den Kiemen, am Kinn, dem Bauch und der Schwanzflosse, und jeder Fleck ist in Form und Größe bei jedem Buntling an derselben Stelle zu finden.

Der Buntling ernährt sich von kleineren Tieren, Plankton und Pflanzen. Er wird in großem Maße gefischt, da er sich in der Zahl der Nachkommen der Bejagung anpaßt, d.h. bei starker Bejagung vermehrt er sich entsprechend stärker.

2-3mal in Jahr gebärt das Weibchen mehrere Jungtiere lebend, diese haben anfangs noch gar keine Färbung, sondern sind schlicht weiß, bis auf die schwarzen Fleckenzeichnungen, die auch die adulten Tiere zieren. Die Färbung setzt bereits nach einigen Tagen ein und ist nach einer Woche meit schon abgeschlossen. Bei Bedrohung der Jungtiere, die 1-2 Jahre noch bei den Eltern bleiben, reagieren diese sehr aggressiv. Die Geschlechtsreife tritt nach einem Jahr ein.

Die adulten Buntlinge schließen sich oft in größere Gruppen von 10-20 Tieren zusammen, so daß die Jungtiere noch geschützter sind.

In der Fangmethode hat sich eine sehr positive Art eingebürgert, nach der Jungtiere in jedem Fall wieder ins Wasser zurückgeworfen werden, geht ein ganzes Rudel ins Fangnetz, werden außerdem 3-4 Adulte zurückgegeben, so daß die Jungtiere überleben können. Die Jungtiere werden problemlos von anderen Buntlingen "adoptiert", in der größeren Gruppe ist die Eltern-Junges-Beziehung ohnehin weitaus weniger ausgeprägt als bei allein lebenden Buntlingpaaren, die übrigens oft viele Jahre zusammenbleiben.

Der Buntling wird ca. 15 Jahre alt und lebt meist in einem Küstenabstand von max. 50-70 km.




Zum Entwurf:
Ein schon uralter Entwurf aus der Zeit, als ich auch noch dreiköpfige außerirdische Humanoide malte.... *g*


[Dieses Fenster wieder schliessen]